Norwegens aktualisiertes Gesetz über elektronische Kommunikation schreibt die ausdrückliche Zustimmung der Nutzer zu Cookies und Online-Tracking vor. Ist Ihre Website vorbereitet?
Das norwegische Gesetz über elektronische Kommunikation führt strengere Regeln für die Einwilligung von Cookies ein und passt die Datenschutzbestimmungen des Landes an die DSGVO und die EU-Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation an. Unternehmen, die sich nicht an diese aktualisierten Vorschriften halten, riskieren Geldstrafen und Reputationsschäden.
Wenn Ihre Website Benutzerdaten durch Cookies sammelt oder verarbeitet, müssen Sie eine klare und ausdrückliche Zustimmung des Benutzers einholen, bevor das Tracking beginnt.
E-Commerce stellt mehrere wichtige Anforderungen an Unternehmen. Dazu gehören:
Ausdrückliche Zustimmung des Nutzers erforderlich: Der Nutzer muss die Cookies aktiv akzeptieren, bevor sie platziert werden.
Ebenso zugängliche Option "Ablehnen": Cookie-Banner müssen neben dem "Akzeptieren"-Button einen gut sichtbaren und einfach zu bedienenden "Ablehnen"-Button enthalten.
Klare und transparente Informationen zu Cookies Websites müssen detailliert erklären, was Cookies tun, warum sie verwendet werden und wer Zugriff auf die gesammelten Daten hat.
Einfacher Widerruf der Einwilligung:Die Nutzer müssen in der Lage sein, ihre Cookie-Einstellungen jederzeit zu ändern oder zurückzuziehen.
Einwilligungsprotokolle: Unternehmen müssen Einwilligungsdaten aufzeichnen und sicher speichern, um die Einhaltung im Falle von Audits oder rechtlichen Anfragen nachzuweisen.
Das norwegische Cookie-Gesetz gilt für jedes Unternehmen oder jede Website, die Daten von norwegischen Nutzern verarbeitet, unabhängig davon, wo sich das Unternehmen physisch befindet.
Das bedeutet, dass sowohl norwegische als auch internationale Unternehmen die Vorschriften einhalten müssen, wenn sie:
Betreiben Sie einen E-Commerce-Shop, der sich an norwegische Kunden richtet.
Betreiben Sie eine Nachrichten- oder Medienwebsite, die Benutzerdaten sammelt.
Tracking-Technologien nutzen
Betreiben Sie digitales Marketing mit Cookie-basierter Werbung.
Wenn Ihre Website Cookies für Analysen, Personalisierung oder Marketing verwendet, müssen Sie die neuen Einwilligungsregeln befolgen.
Um die Einhaltung des neuen norwegischen Cookie-Gesetzes zu gewährleisten , sollten Unternehmen die folgenden Schritte unternehmen:
Muss explizite Schaltflächen zum Akzeptieren und Ablehnen enthalten und sollte Cookies erst aktivieren, nachdem die Zustimmung erteilt wurde.
Die Nutzer müssen in der Lage sein, ihre Einwilligung jederzeit zu ändern oder zu widerrufen.
Fügen Sie auf Ihrer Website einen sichtbaren Link "Einstellungen verwalten" hinzu.
Speichern Sie Einwilligungsdatensätze, um die Einhaltung im Falle eines Audits nachzuweisen. Verwenden Sie eine Consent Management Platform (CMP) wie CookieHub, um die Speicherung von Einwilligungen zu automatisieren.
Die Nichteinhaltung des neuen Cookie-Gesetzes kann zu Strafen der norwegischen Behörden führen. Unternehmen, die gegen die Vorschriften verstoßen, können mit Folgendem konfrontiert werden:
Bußgelder von bis zu 4 % des weltweiten Jahresumsatzes oder 20 Millionen Euro
Verlust des Vertrauens der Nutzer und Reputationsschäden.
Für Unternehmen ist die Verwaltung der Cookie-Einwilligung einer der wichtigsten Aspekte der CPA-Compliance – glücklicherweise kann CookieHub hier helfen. Unsere einfach zu bedienende Lösung für das Einwilligungsmanagement vereinfacht den gesamten Prozess, indem sie die Einholung, Verwaltung und Speicherung von Benutzereinwilligungen automatisiert.
Mit kostenlosen Optionen für Websites mit bis zu 5.000 Sitzungen pro Monat und kostenpflichtigen Plänen ab nur 8 € pro Monat ist CookieHub der erschwingliche Weg, um konform zu bleiben.
Um mehr über CookieHub zu erfahren und wie unsere Consent-Management-Plattform Ihre Website konform halten kann, kontaktieren Sie uns hier.