Es ist einfach, groß über den Schutz der Nutzerdaten zu sprechen und sich zur Transparenz über bloße gesetzliche Vorgaben hinaus zu bekennen. Doch die Realität entspricht nicht immer dem schönen Schein. Laut einer Analyse von Consumer Reports, einer US-amerikanischen gemeinnützigen Verbraucherorganisation, stellen sich viele Unternehmen als Datenschutzverfechter dar – in der Praxis tun sie jedoch wenig, um Nutzern echte Kontrolle über ihre personenbezogenen Daten zu geben, und umgehen möglicherweise sogar Datenschutzgesetze.
Der Datenschutz- und Privatsphärebereich stellt Unternehmen und ihre digitalen Marketingaktivitäten zunehmend vor Herausforderungen. Die meisten Unternehmen kennen die DSGVO, den CCPA und ähnliche Maßnahmen, die darauf abzielen, Daten zu schützen und Verbrauchern Kontrolle über ihre Informationen zu geben. Und die Europäische Union ist dabei, Vereinfachungen an der DSGVO einzuführen, um die Einhaltung für Unternehmen zu erleichtern, die im Wettbewerb bestehen wollen. Gleichzeitig ist das Datenschutzrecht jedoch vielschichtig und weit mehr als nur die DSGVO. In einem rechtlich komplexen Umfeld setzen findige Anwaltskanzleien ältere Gesetze kreativ ein, um Klagen wegen Datenschutzverstößen zu erheben — mit der Begründung, dass moderne Marketinginstrumente wie Pixel, Cookies oder Chatbots gegen Gesetze zur Verletzung der Privatsphäre verstoßen.
Datenschutz ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, und die Einhaltung einer sich ständig weiterentwickelnden regulatorischen Landschaft ist die unsichtbare Hand, die sicherstellt, dass der Datenfluss weitergeht. Auch für die Verbraucher Der Datenschutz ist ein wachsendes Problem, aber es ist ihnen nicht ganz klar, wie genau ihre Daten gesammelt und verwendet werden.
Personalisierung ist das A und O der Marketingstrategien der meisten Unternehmen. Laut einer Studie von BCG trägt die Personalisierung bis zu 30 % zur Senkung der Marketingkosten und 20 % zur Umsatzsteigerung bei. Effektive Personalisierung beruht auf dem Zugriff auf Verbraucherdaten, die für Unternehmen immer schwieriger zu beschaffen sind.